Es gibt verschiedene Kennzeichnungsringe für Sittiche.
Ich nutzte GESCHLOSSENE RINGE DER AZ.
Ich habe aber immer vorsichtshalber offene Ringe der ZZF da.
Geschlossene Ringe können nur den Jungtieren im Nestlingsalter angelegt werden, weil sie anschließend bei den erwachsenen Vögeln nicht mehr über das Fußgelenk passen würden. Der Vorteil solcher Ringe ist, dass man so fast immer auch das Schlupfjahr des Vogels ermitteln kann und diese Ringart auch als Selbstzuchtnachweis dient.
Bei vielen Vögeln von Hobbyzüchtern oder aus Zoohandlungen wird man den nachfolgenden Ring vorfinden.
Es ist der offene Ring vom ZZF (Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V.)
Aluminiumring:
Z Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V.
S Länderkürzel, hier: Schleswig-Holstein
II Ringröße 4,5mm
III Ringgröße 5,5mm
IIIA Ringgröße 6,5mm
IV Ringgröße 7,5mm
V Ringgröße 9,5mm
vierstellige Züchternummer
und dann eine fortlaufende Kennzeichnungsnummer
Die Ringe der Verbände haben im Regelfall eine Jahresfarbe, die im folgenden Rythmus jährlich wechselt. Im Jahr 2009 wurde Gold/Gelb wegen der besseren Lesbarkeit erstmalig durch Violett ersetzt.
2002: schwarz
2003: orange
2004: gelb/gold
2005: grün
2006: rot
2007: schwarz
2008: blau
2009: violett
2010: orange
2011: blau
2012: rot
2013: schwarz
2014: grün
2015: violett
2016: orange
2017: blau
2018: rot
2019: schwarz
2020: grün
Die häufigsten Ringe:
AZ ( Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V.)
AZ Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V.
25388 Züchternummer ( meine eigene)
P Psittakose (entfällt bei Kanarien und Prachtfinken)
13 Jahreszahl
33 fortlaufende Ringnummer des Züchters
6,0 Größe des Ringes ( hier 6mm)
Beispiel:
Schwarzer Ring aus dem Jahr 2013, für Nymphensittiche (6mm) mit meiner Züchternummer (25388), von der AZ.
AZ 25388 P13 33 60
DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V.
DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V.
13 Landesverbandsnummer
47 Vereinsnummer
13 Züchternummer im Verein
4,5 Größe des Ringes (hier 4,5mm)
09 Jahreszahl
123 fortlaufende Ringnummer des Züchters
P Psittakose entfällt bei Kanarien und Prachtfinken
DKB 11 4711 4,5 09 123 P
Beringt werden Nymphensittiche und Katharinasittiche in der Regel im Alter von ca. 7 bis 8 Tagen. Ich jedoch habe die beste Erfahrung gemacht, in einem Alter von 10-13 Tagen.
Den Ring sollte man nicht all zu leicht, aber auch nicht zu schwer über den Fuß ziehen können. Ist der Fuß des Vogels noch zu klein, kann es möglich sein, dass der Ring wieder abfällt. Im umgekehrten Fall, kann es sein, dass man den Vogel verletzt.
Bei kleinen Arten wie Kanarien kann es außerdem passieren, dass das Weibchen das ein-oder andere Junge aus dem Nest befördert. Die Weibchen sind in der Regel darauf bedacht, das Nest sauber zu halten. Der Ring ist für das Weibchen ein Fremdkörper, den es aus dem Nest entfernen möchte und so kann es sein, dass der Jungvogel ganz unbeabsichtigt mit aus dem Nest befördert wird. Nach dem Beringen der Jungen ist es ratsam einmal mehr in den Käfig zu schauen, ob nicht doch ein Jungvogel auf dem Käfigboden liegt. Da die Jungen in diesem Fall sehr schnell auskühlen, wird das kleine in die hohle Hand gelegt und es so lange angehaucht bis es sich erwärmt hat. Anschließend wird es in das Nest zurück gelegt.lAuch wenn das Junge manchmal so auskühlt, dass es aussieht als wäre es tot, sollte trotzdem versucht werden ihm buchstäblich das Leben wieder einzuhauchen, es ist erstaunlich zu sehen wenn sich das Junge plötzlich wieder bewegt.
Beim Beringen nimmt man den Vogel in die linke Hand, die erste, zweite und dritte Zehe hält man zusammen und schiebt den Ring
vorsichtig darüber. Die hintere Zehe legt man ans Bein und schiebt den Ring so weit zurück, bis diese wieder zum Vorschein kommt. (siehe das folgende Bild)